Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten

Seltsame Geschehnisse und bizarre Gestalten: In manch einer Kleinstadt verbirgt sich mehr als das, was das menschliche Auge sieht – das wissen vor allem die Jüngsten unter uns. Das moderne US-amerikanische Mystery-Rollenspiel Kids on Bikes erschien 2018 bei den Renegade Game Studios und verbindet urbanes Legendentum mit einer Idee kindlicher Neugier.

Neben Kindern können auch Jugendliche oder Erwachsene gespielt werden
Neben Kindern können auch Jugendliche oder Erwachsene gespielt werden

Free Leagues Tales from the Loop hat gezeigt, dass viele spaßige und spannende Spielstundenauf diejenigen warten, die in die Rolle von Kindern schlüpfen und sich auf Entdeckungstour begeben. Ziel einer solchen sind u. a. mysteriöse, gar unheimliche Orte, Personen und Gerüchte. Kids on Bikes fokussiert sich auf verschlafene amerikanische Vorstädte und gestattet neben kindlichen SC auch jugendliche oder gar erwachsene Charaktere. Was kompakte 80 Seiten Grundregelwerk mitbringen und was sonst noch so zwischen den Buchdeckeln steckt, wird im Anschluss genau unter die Lupe genommen.

 

Die Spielwelt

Im Kontrast zu Fantasy- oder SciFi-Szenarien ist die Welt von Kids on Bikes realitätsnah gestaltet. Obgleich die Spieler gemeinsam mit dem SL die Spielwelt vor Beginn des Spiels nach Belieben formen können, so ist das US-amerikanische suburbane bzw. kleinstädtische Setting fundamental. Zeitlich sind keine festen Vorgaben vorhanden, jedoch stehen den SC keine Smartphones, Tablets etc. zur Verfügung. Darüber hinausgehende vorgegebene Details sind kaum bis gar nicht vorhanden, Spielern und SL werden viele Freiheiten zum Weltenbau gelassen.

Fahrrad, Taschenlampe, Rucksack: Es geht auch ohne Hightech
Fahrrad, Taschenlampe, Rucksack: Es geht auch ohne Hightech

Die Spieler nehmen die Rollen von Kindern, Jugendlichen oder sogar Erwachsenen ein, die aus ihren eher verschlafenen Alltagen gerissen werden, als sie Begegnungen mit dem Mysteriösen oder sogar dem Unheimlichen machen. Atmosphärisch lehnt sich Kids on Bikes damit u. a. an Netflix‘ Stranger Things an. Solche Assoziationen wie auch die Ähnlichkeit zur Welt jenseits des Spieltisches schaffen eine stimmige, in sich schlüssige Atmosphäre.

Als problematisch ist die zumindest teilweise vorhandene Eindimensionalität eines wiederkehrenden Kleinstadtsettings anzusehen; ein solches kann bei wiederholtem Bespielen und Ausschöpfen unterschiedlicher Aspekte und Variationen repetitiv werden. In diesem Fall wären nur eine beschränkte Wiederspielbarkeit und eine nur bedingte Kampagnenfähigkeit von Kids on Bikes gegeben.

Die Regeln

Je höher der zugeordnete Würfel ist, desto besser beherrscht der jeweilige SC den jeweiligen Stat
Je höher der zugeordnete Würfel ist, desto besser beherrscht der jeweilige SC den jeweiligen Stat

Die Grundlage der SC bilden die sechs Attribute, die sogenannten Stats. Diese beschreiben, worin ein Charakter begabt ist und worin eher weniger; es existieren unterschiedliche Schwerpunkte je nach Charakterkonzept.

  1. Brains
    Dieses Attribut beschreibt, über wie viel Wissen ein Charakter verfügt sowie seine Kompetenz im Erkennen logischer Zusammenhänge.
  2. Brawn
    Brawn beschreibt die Stärke eines Charakters: Wie viel kann er heben und wie viel physischen Schaden kann er einstecken?
  3. Fight
    Mit Fight wird festgelegt, ob ein Charakter sich gut oder schlecht in einem Gefecht schlägt. Bekannte Waffen können effektiv eingesetzt werden; der Umgang mit neuen Waffen wird rasch gelernt.
  4. Flight
    Wie schnell ist der Charakter – körperlich, aber auch die verbale Schlagfertigkeit betreffend? Diese Frage wird mit dem Stat Flight beantwortet.
  5. Charm
    Für einen Charakter mit einem hohen Wert in Charm ist es ein Leichtes, mit den richtigen Worten den Kopf aus der Schlinge zu ziehen, wenn es einmal brenzlig wird. Auch empathische Fähigkeiten werden mit diesem Stat abgedeckt.
  6. Grit
    Grit beschreibt die Willensstärke eines SC. Wie schwer ist es, ihn emotional zu brechen? Darüber hinaus beschreibt Grit die Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren, und definiert die Straßenschläue eines Charakters.

Die Stats verfügen über keine festen numerischen Werte. Vielmehr ist es so, dass jedem einzelnen eine bestimmte Art Würfel zugeordnet wird: Das beim jeweiligen SC am geringsten ausgeprägte Charakteristikum erhält den W4 als zugeordneten Würfel, das am stärkten ausgeprägte hingegen den W20. Die übrigen Würfelgrößen – mithin W6, W8, W10, W12 – werden auf die Stats dazwischen verteilt.

Die klassische Fertigkeitsprobe

Im Rahmen des Spiels, welches einen narrativen Schwerpunkt aufweist, gelangen die Spieler immer wieder in Situationen, in welchen sie zur Erreichung eines Wunschzustandes eine Probe ablegen müssen. Hierfür legt der SL eine Schwelle fest, die für eine erfolgreiche Probe erreicht werden muss. Im zweiten Schritt entscheidet der SL, welcher Stat genutzt wird. Er legt darüber hinaus eine Schwelle, einen Mindestwurf, fest, der für ein erfolgreiches Bestehen der Probe ge- oder übertroffen werden muss.

Der höchste Wert, der natürlich gewürfelt werden kann, ist eine 20. Der niedrigste eine 1. Allerdings gibt es in Kids on Bikes das Prinzip der explodierenden Würfel. Dies bedeutet, dass beim Würfeln des Höchstwertes des jeweiligen Würfels noch einmal gewürfelt werden darf – sofern die Probe noch nicht erfolgreich war. Dies darf solange wiederholt werden, bis nicht mehr der Höchstwert gewürfelt wird oder die gesetzte Schwelle übertroffen wurde.

Beispiel: Ein SC wird von Feinden bedrängt. Er könnte mit Flight der Situation entfliehen, müsste aber aufgrund der aktuellen Situation (von mehreren Gegnern umzingelt) eine vom SL festgelegte Schwelle von 13 übertreffen. Alternativ könnte der betroffene SC eine Brawn-Probe ablegen, um die Feinde einzuschüchtern. Hier läge die Schwelle allerdings bei 17, da der SC keinesfalls von eindrucksvoller Statur (und darüber hinaus in der Unterzahl) ist.

Der Spieler entscheidet sich für eine Probe auf Flight.

Für diesen Stat darf der SC einen W8 würfeln. Er würfelt eine 8. Dank des Prinzips des explodierenden Würfels darf der Spieler noch einmal würfeln. Er würfelt eine 6. Insgesamt entsteht ein Wert von 14. Die Probe war damit erfolgreich, der SC kann der Situation entkommen.

Je höher der Wurf hierbei ausfällt, desto einfacher gelingt die beprobte Handlung bzw. desto mehr positive Nebeneffekte sind möglich. Dies gilt andersherum auch für das Nichterreichen der Schwelle. Je weiter diese unterschritten wird, desto negativer fallen die Konsequenzen aus.

Darüber hinaus erhält der Spieler beim Scheitern einer Probe einen sogenannten Adversity Token. Dieser kann zu einem späteren Zeitpunkt zum Modifizieren einer anderen Probe eingesetzt werden.

Die Probe im Kampfkontext

Kommt es zu einer Kampfhandlung, werden reguläre Proben (z. B. Fight) ausgeführt. Dann jedoch, wenn gegen einen anderen Charakter angetreten wird, findet eine konkurrierende Probe statt.

Die Auswirkungen der vergleichenden Würfe sind in einer Tabelle auf Seite 36 zusammengefasst
Die Auswirkungen der vergleichenden Würfe sind in einer Tabelle auf Seite 36 zusammengefasst

Beispiel: Der Angreifer attackiert mit Fight. Nun kann sich der Angegriffene entweder mit Brawn zur Wehr setzen oder mit Flight fliehen. Die beiden Proben werden vom jeweiligen SC/NSC gewürfelt.

Je nachdem, zu wessen Gunsten und in welcher Höhe die Differenz ausfällt, wird das Spiel fortgesetzt. Ist ein SC die siegreiche Partei, erhält er temporären erhöhten Einfluss auf den narrativen Fortgang der Handlung.

Interessant ist an dieser Stelle, dass es in Kids on Bikes keine Lebenspunkte gibt. Leben und Sterben liegen laut Grundregelwerk dicht beieinander; eine erfolgreiche Attacke gegen einen Feind kann, wenn der Wert der Angriffsprobe über dem Wurf des Verteidigers liegt, tödlich ausgehen.

Planned Actions vs. Snap Decisions

Planned Actions erlauben das Durchführen einer Handlung mit keinem oder wenig Zeitdruck in passenden Bedingungen und mit geeigneten Utensilien. Hier kann auf Wunsch des Spielers statt zu würfeln auch einfach die Hälfte des maximalen Würfelwerts des jeweiligen Stats eingesetzt werden. Hat der Spieler einen W20 zur Verfügung, kann er die Probe – ohne tatsächlich zu würfeln – im Rahmen einer geplanten Handlung mit dem Wert 10 abschließen. Auch Adversity Token, die für fehlgeschlagene Proben vergeben werden, können eingesetzt werden; dies von allen helfenden SC, um das Ergebnis der Probe zu verbessern. Darüber hinaus können die SC hier zusammenarbeiten.

Bei den sogenannten Snap Decisions, also Entscheidungen oder Handlungen, die wesentlich spontaner sind und oft unter Zeitdruck stehen, muss gewürfelt werden. Ein Zusammenarbeiten entfällt und lediglich eigene Adversity Token können die Probe aufwerten. Die Handlung steht unter Zeitdruck oder anderen Negativprämissen.

Dank der detaillierten Erklärungen, Beispiele und Tabellen innerhalb des Regelwerkes sind die Regeln zugänglich. Die nicht gerade umfangreiche Ausführung von Kids on Bikesermöglicht ein schnelles Nachschlagen; komplexe Rechnungen zum Nachprüfen der Proben sind zu keiner Zeit nötig.

Positiv ins Auge fallen die Bemühungen der Autoren, dass SL und Spieler sich zu jeder Zeit wohl in der Spielwelt und mit ihren Charakteren fühlen. An unterschiedlichen Stellen im Regelwerk wird betont, dass der Abbruch einer Situation immer möglich ist, sofern jemand sich in dieser nicht gut fühlt. Gleiches gilt für Charakterkonzepte oder Aspekte innerhalb der gemeinsam gestalteten Spielwelt. Gefallen sie nicht jedem bzw. sorgen sie dafür, dass das Wohlergehen eines Spielers nicht gewährleistet ist, wird von ihnen Abstand genommen.

Anzeige – Das Gamemaster-Magnebrett

Charaktererschaffung

Entgegen des Namens des Systems, Kids on Bikes, können auch Jugendliche und sogar Erwachsene gespielt werden. Je nach Altersstufe gibt es verschiedene Vorteile, Kinder erhalten z. B. + 1 auf Charmsowie +1 auf Flight. Interessant ist die Diversität innerhalb der Charaktererstellung: Herkunft, Ethnie, sexuelle Ausrichtung können einen Charakter ebenso auszeichnen wie eine körperliche Einschränkung oder Verhaltensweisen jenseits eines neurotypischen Verständnisses.

Die Erstellung eines SC gestaltet sich wie folgt:
Jede Trope weist festgelegte Stats und mögliche Stärken/Schwächen auf
Jede Trope weist festgelegte Stats und mögliche Stärken/Schwächen auf

Eine Trope, d. h. der klischeehafte Stereotyp eines Charakterkonzepts wie beispielsweise das des beliebten Kindes oder des Verschwörungstheoretikers, wird ausgewählt. Sodann werden das Alter, die Stärken („strengths“) und Schwächen („flaws“) festgelegt. Ergänzend hinzu kommt der Vorname des SC und es erfolgt eine Definition der Verhältnisse des Charakters zu übrigen SC. Hierzu werden Fragen im Regelwerk angeboten, die die Festlegung solcher Verbindungen kreativ und abwechslungsreich gestalten.

Anschließend sollten die Motivationen („motivations“) und Ängste („fears“) festgelegt werden. Der SC erhält außerdem einen Nachnamen sowie eine erste rucksackgeeignete Ausrüstung. Final sind zwei Fragen zu beantworten, die je nach gewählter Trope variieren.

Alternativ kann ein SC auch von Grund auf gebastelt werden. Hier wird dann keine Trope ausgewählt, sondern ein leerer Charakterbogen (Seite 75) zur Hand genommen und eine Verteilung der Stats erfolgt. Eine solche ist bei der oben beschriebenen Version der Charaktererstellung bereits in der Trope mit inbegriffen. Diese Methode nimmt mehr Zeit in Anspruch, gestattet aber mehr Individualität als der Charakterbau auf Basis der Tropen.

Der einseitige Charakterbogen besticht durch Übersichtlichkeit und Minimalismus
Der einseitige Charakterbogen besticht durch Übersichtlichkeit und Minimalismus

Die SC sind allesamt weltlich. Es gibt jedoch innerhalb des Systems auch Charaktere mit besonderen Fähigkeiten („poweredcharacters“). Ein solcher wird laut Regelbuch seitens des SL etabliert, aber mithilfe von Karteikarten, die unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten aufzeigen, auch von den Spielern gesteuert. Ein solcher Charakter ist in der Lage, übernatürliche Fähigkeiten wie beispielsweise Telepathie und Wetterkontrolle einzusetzen.

Die Charaktererstellung ist kurzweilig und auch für Einsteiger bzw. Neulinge leicht verständlich. Dem Zufall wird kein Einflussbereich eingeräumt; die Spieler können den Charakter ohne risikobehaftetes Auswürfeln kreieren. Am Ende des Erstellungsprozesses stehen primär junge Menschen, die mehr mit sehr weltlichen und weniger mit absonderlichen Fähigkeiten zu überzeugen wissen. Sie stehen realweltlichen Personen in nichts nach.

Erscheinungsbild

Die PDF-Version von Kids on Bikes, die in diesem Artikel betrachtet wird, ist übersichtlich gestaltet: Absätze, Zwischenüberschriften und Hervorhebungen in Kursivschreibung und/oder Fettdruck sorgen für eine angenehme Leseerfahrung. Zu keiner Zeit sieht sich der Leser mit Textblöcken konfrontiert, die nur mit Mühe zu bewältigen sind. Immer dann, wenn ein Beispiel zum besseren (Regel-)Verständnis aufgeführt wird, ist dies farbig hervorgehoben. Kleine oder auch ganzseitige Illustrationen werten die Optik von Kids on Bikes auf und sorgen für Abwechslung,

Sprachlich weist das Regelwerk nur an wenigen Stellen nennenswerte Komplexität auf, sodass es sich durchaus auch für Leser eignet, die Englisch als Zweit- oder Drittsprache gelernt haben.

Kids on Bikes ist sowohl als PDF- als auch als Softcover-Variante erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Hardcover-Version, die neben zusätzlichen Illustrationen auch einen Comic sowie ein Beispielabenteuer enthält. Die Hardcover-Version ist auf der Website der Renegade Game Studios erhältlich.

Mit 80 Seiten, die die PDF- sowie die Softcover-Variante aufweisen, ist das Regelwerk zu Kids on Bikes alles andere als umfangreich. Das Fehlen eines Indexes kann somit allein vom Inhaltsverzeichnis aufgefangen werden. Ergänzend hierzu und zum Aspekt der Lesefreundlichkeit ist der Inhalt bzw. das Setting nahe genug an unserem Alltag dran, um die Einstiegshürde in das Rollenspiel niedrig zu halten.

Die harten Fakten:

  • Verlag: Renegade Game Studios, Hunters Entertainment
  • Autoren: Jonathan Gilmour, Doug Levandowski
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Sprache:Englisch
  • Format: PDF, Print
  • Seitenanzahl: 80 (PDF, Softcover), 156 (Deluxe Hardcover)
  • ISBN: 978-0-9976711-9-3
  • Preis: 24.99 USD (PDF), 25.00 USD (Softcover), 35.00 USD (Deluxe Hardcover)
  • Bezugsquelle: Amazon, DriveThruRPG, Renegade Game Studios

 

Bonus/Downloadcontent

Auf der offiziellen Website der Renegade Game Studios stehen neben den Charakterbögen (Kind, Jugendlicher, Erwachsener sowie Universalbogen) die sogenannten “Ashcan” Rules zur Verfügung, die einen frühen Regelentwurf darstellen, welcher die Kickstarter-Kampagne von Kids on Bikes angekündigt bzw. beworben hat. Darüber hinaus wird der Download des Playbooks angeboten, welches in Teilen vorgefertigte Charaktere bzw. Tropen anbietet, sodass ein schneller Spieleinstieg möglich ist.

Fazit

Das verfluchte leerstehende Haus am Ende der Straße, Aliensichtungen im Kornfeld oder ein gruseliger Nachbar – möglicheAufhänger für ein Abenteuer in Kids on Bikes gibt es viele. Die Spieler finden sich als kindliche, jugendliche oder erwachsene Charaktere innerhalb eines klassischen US-amerikanischen Kleinstadtszenarios wieder. Von ihrer eigenen Neugier getrieben geht es auf Entdeckungstour.

Das klassischen US-amerikanischen Kleinstadtszenario
Das klassische US-amerikanische Kleinstadtszenario

Die Lektüre des kompakten Regelwerks bildet die Grundlage dieses Ersteindrucks. Das Regelwerk ist ansprechend gestaltet und lässt sich inhaltlich leicht erschließen. Dies auch aufgrund des zugänglichen Regelsystems. In Verbindung mit einer realitätsnahen Settingidee sowie einer raschen Charaktererstellung entsteht eine nur sehr niedrige Einstiegshürde, die Kids on Bikes auch für Einsteiger attraktiv macht. Es eignet sich überdies aus den gleichen Gründen als spontaner Zeitvertreib, denn viel Leseaufwand zum Spielen ist nicht gegeben.

Das Bestreben der Autoren, dass jeder Spieler sich zu jeder Zeit wohl in seiner Rolle fühlt, ist an dieser Stelle lobend zu erwähnen – ebenso wie der hohe Grad an Diversität im Rahmen der Charaktererstellung.

Negativ zu bedenken ist die verringerte Wiederspielbarkeit des Systems, denn die Grundzüge des Settings dürften sich rasch wiederholen. Die Kampagnentauglichkeit erleidet deswegen ebenfalls Einbußen. Einige Fans des Settings verweisen auf die inhaltliche Ähnlichkeit zu Modiphius‘ Tales from the Loop, die zwar nicht als Kritikpunkt per se anzusehen ist, jedoch eher dazu führt, dass entweder das eine oder das andere System gespielt wird und somit eine grundlegend kleinere Zielgruppe vorhanden ist.

Wer eine spannende, mit gruseligen und mysteriösen Aspekten gespickte Abwechslung zu fantasy- oder scifi-lastigen Systemen sucht, kann bedenkenlos einen Blick zwischen die Buchdeckel von Kids on Bikes werfen. Das Regelwerk, welches des Öfteren reduziert bei DriveThruRPG zu erhalten ist (und beispielsweise Halloween 2018 kostenlos im Rahmen eines Suchspiels angeboten wurde), verspricht viele Stunden gemeinsame Freude, ohne SL und Spielern vorab umfangreichen Leseaufwand aufzuzwingen.

Also, prüft die Fahrradketten und packt Ersatzbatterien für die Taschenlampe ein – wir treffen uns um acht am alten Rathaus.

Artikelbild: Renegade Game Studios, Bearbeitet von Jennifer Stramm 
Dieses Produkt wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein