Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten

In der menschlichen Sphäre des Infinity-Universums gibt es keine ausgewachsenen Kriege. Stattdessen bestehen Konflikte aus kleinen, verdeckten Operationen. Den Frieden zu sichern und für Stabilität zu sorgen, ist die Aufgabe der O-12. Wir haben die neue Fraktion für euch taktisch analysiert.

Mit der neuen Box Operation Wildfire wurde Infinity um seine zehnte Primärfraktion erweitert. Bislang kannte man diese stabilisierende Organisation nur aus dem Hintergrund. Mit gewohnt überzeugenden Miniaturen betreten sie nun also auch die Spieltische. Doch wo genau fängt man an und welche Möglichkeiten hat man mit der O-12? Wir haben uns die Stärken und Schwächen der Fraktion genauer angesehen und geben euch so ein wenig Unterstützung beim Aufbau eurer eigenen Kampfgruppe.

Der Hintergrund

Die O-12 kann als Nachfolger der Vereinten Nationen verstanden werden. Durch die Neuverteilung der Machtstrukturen und die Kolonialisierung neuer Welten war es nötig geworden, eine neue autonome Institution zu schaffen. Ihren Hauptsitz hat sie auf dem Planeten Concilium Prima, welcher ausschließlich von der O-12 kontrolliert wird.

Die O-12 besteht aus Vertretern aller beteiligten Nationen, welche sich unabhängig von ihrer Herkunft für Stabilität und Frieden innerhalb der Menschlichen Sphäre einsetzen. Die Gesetzgebung regelt der Senat, dass sogenannte Öberhaus.

Die O-12 unterteilt sich in verschiedene Bureaus.

Um möglichst effektiv zu funktionieren, spaltet sich die O-12 in mehrere Abteilungen, welche Bureaus genannt werden. Das Bureau Ganesha überwacht den internationalen Handel und die Ökonomie. Das Bureau Hermes ist für Transportwesen und Kommunikation zuständig. Verantwortlich für die menschliche Gesundheit ist das Bureau Lakshmi. Der Geheimdienst der O-12 wird als Bureau Noir bezeichnet. Bureau Toth ist mit der Aufgabe betraut, die künstliche Intelligenz Aleph zu überwachen und in Stand zu halten. Die Rechtsprechung und Gesetzeshütung erfolgt durch das Bureau Aegis.

Neue Sonderregeln

Neue Fraktion, neue Sonderregeln und Ausrüstungen. Doch diese fallen bei den O-12 übersichtlich aus. So erhalten einige der O-12-Einheiten die Sonderregel Peacekeeper. Diese hebelt in entsprechenden Missionen und Kampagnen Effekte aus, die sich auf durch die Concilium Convention verbotene Waffen beziehen. Als neue Waffe stehen den O-12 die Riotstopper in leichter und schwerer Ausführung zur Verfügung. Dabei handelt es sich um nicht tödliche Waffen, welche mit einer Tropfenschablone Klebstoffmunition verschießen. Somit lässt sich auf kurze Distanz ein beachtlicher Bereich abdecken und gleich mehrere Gegner immobilisieren.

Stärken und Schwächen

Als neue Fraktion verfügen die O-12 noch nicht über eine all zu große Anzahl verschiedener Einheiten. Möchte man auf den Einsatz von Proxies verzichten, schrumpft das Arsenal sogar noch einmal deutlich. Wir schließen aber hier noch nicht erhältliche Modelle nicht aus, da der Einsatz von Stellvertretermodellen bei Infinity eine übliche Praxis ist.

Werfen wir nun einen Blick auf einige relevante Bereiche.

Tarnung

Die Omega Unit kann Zerrbilder von sich erzeugen.

Die O-12 fallen nicht gerade dadurch auf, viel im Verborgenen zu agieren. Somit wird die Anzahl von Tarnmarkern, die sie aufs Spielfeld bringen, wohl eher klein ausfallen. Mit den Lynx und den Razors gibt es aber immerhin zwei Einheitentypen, die über Thermooptische Tarnung verfügen. Dennoch verfügt eine größere Anzahl an Auswahlen über die Sonderregel Mimitismus, was sicherlich nicht zu unterschätzen ist.

Omegas und die Hyppolyta sind mit Optischen Störfeldern ausgerüstet, welche sie schwerer treffbar machen. Auf Rauchgranaten hat die O-12 nur sehr eingeschränkten Zugriff. Vorrücken im Schutz einer Nullsicht-Zone ist somit keine primäre taktische Option.

Entdecken

Mit ihrem Multispektralvisor haben die Epsilons den vollen Durchblick.

Auf Multispektralvisoren müssen die O-12 nicht verzichten. Die Epsilons sind standardmäßig mit einem Stufe-2-Visor ausgerüstet und die Deva Functionaries haben diesen zumindest als Option. Die Gangbuster verfügen um einen Stufe-1-Visor und sind die am wenigsten punkteintensive Möglichkeit, einen Multispektralvisor in die Kampfgruppe aufzunehmen. Die Alpha Unit ist mit einem Biometrischem Visor Stufe 2 ausgestattet, welcher effektiv gegen Imitation, Holoprojektoren und Holoechos eingesetzt werden kann. Auch Sensoren sind durch zwei Auswahlen möglich und ergeben so eine weitere Vorgehensweise, Tarnmarker zu entdecken.

Infiltration

Gangbuster können auch außerhalb der Aufstellungszone das Spiel beginnen.

Infiltration beherrschen die Gangbuster und die Razor Unit. Sie können also auch außerhalb der eigenen Aufstellungszone das Spiel beginnen und haben Vorteile, Missionsziele zu erreichen, oder können dem Gegner das Vorrücken erschweren.

Die Delta Unit und das Delta-Charaktermodell Cuervo Goldstein können, dank der Sonderfähigkeit Kampfabsprung, an einem beliebigen Ort auf dem Spielfeld landen. Damit haben sie das Potential, dem Gegner ordentlich zu schaffen zu machen. Das Sirius Team verfügt über Vorgeschobene Aufstellung Stufe 2 und darf somit bis zu acht Zoll vor der eigenen Aufstellungszone aufgestellt werden.

Hacken

Die Delta Unit kann mit einem Killerhackermodul ausgerüstet werden.

Mit insgesamt elf Auswahlmöglichkeiten für Hacker sind die O-12 recht gut aufgestellt. Ein klares Übergewicht ergibt sich hier zugunsten des Killerhackermoduls, welches fünf dieser Auswahlmöglichkeiten beansprucht. Somit liegt der Schwerpunkt auf dem Ausschalten von gegnerischen Hackern.

Doch auch das normale Hackermodul, das Hackermodul Plus, das Angriffshackermodul und das EVO Hackermodul können ihren Weg in eine O-12-Liste finden. Die einzigen Module, welche der O-12 fehlen, sind die rein auf Verteidigung und Unterstützung ausgelegten Varianten Defensives Hackermodul und White-Hat-Hackermodul.

Ihre Reichweite können die Hacker durch Repeater in stationärer und mobiler Form erweitern.

TAGs und Drohnen

Betatroopers sind zwar keine Drohnen, funktionieren aber ähnlich.

Die O-12 besitzen nur eine TAG-Auswahl. Die Zeta Unit ist ein ferngelenktes Modell und kann als Unterstützungseinheit oder als Leutnant aufgestellt werden. Darüber hinaus stehen der O-12 eine durchschnittliche Zahl an Drohnen zur Verfügung. Diese Bots können zum Beispiel als Träger für Unterstützungswaffen genutzt werden oder auch Spezialisten wie Hacker sein.

Allerdings ist ihre Ballistische Fertigkeit eher unterdurchschnittlich im Vergleich zu den menschlichen Kämpfern. Im Nahkampf machen sie eine noch schlechtere Figur. Gesondert erwähnt werden sollten hier die Betatroopers. Sie zählen nicht als Drohnen, sondern sind Schwere Infanterie. Sie haben aber die Sonderregel Ghost: Fernsteuerung und somit ähnliche Vor- und Nachteile wie die Drohnen. Im Gegensatz zu diesen bieten sie aber bessere Profilwerte, was sich natürlich auch in den Punktekosten widerspiegelt.

Feuerkraft

Neben dem Kombigewehr ist bei den O-12 die Sturmschrotflinte die am weitesten verbreitete Primärwaffe. Aber auch schwere Schnellfeuerwaffen wie zum Beispiel das Maschinengewehr oder die Spitfire gehören zur Ausrüstung. Eine Gamma Unit mit Maschinengewehr oder Feuerbach und einer BF von 14 erreicht auf mittlere Distanz eine Trefferchance von bis zu 85%. Die Sonderfähigkeit Full Auto gewährt außerdem eine +1 auf den Feuerstoß im aktiven Zug.

Die Gamma Unit ist hart gepanzert und verfügt über ordentlich Feuerkraft.

Natürlich müssen die O-12 auch nicht auf Raketenwerfer oder andere schwere Waffen verzichten.

Für den Kampf auf längere Distanz bietet die Waffenkammer genug Möglichkeiten, Scharfschützengewehr und Präzisionsgewehr ins Spiel zu bringen. Der Nanopulser ist ebenfalls eine sehr verbreitete Waffe, ist jedoch beinahe die einzige Waffe mit direkter Schablone der O-12. Einzig das Chain Rifle steht noch zur Verfügung, allerdings nur durch die Varangian Guard. Flammenwerfer sind für die O-12 hingegen gar keine Option. Wie bei einer Polizeikraft zu erwarten, besitzen viele Einheiten nicht tödliche Waffen. Dies sind die bereits schon erwähnten Riotstopper und andere Klebstoffwaffen.

Um dem Gegner Wege abzuschneiden oder ihm zumindest etwas Kopfzerbrechen zu bereiten, tragen viele Einheiten der O-12 Minen bei sich. Auch Sprengladungen sind nicht selten. Dafür gibt es aber keine Granaten für die Ordnungshüter der menschlichen Sphäre.

Nahkampf

Die O-12 haben Zugriff auf mehrere Auswahlen mit Nahkampfwerten jenseits der 20. Die Alpha Unit hat einen NK-Wert von 21. Mit der Sonderregel Wächter Stufe 4 kann sie diesen auf 24 steigern, was die Chance, einen kritischen Treffer zu verursachen, auf bis zu 25% anhebt. Gleichzeitig wird der Schadenswert um bis zu drei Punkte erhöht. Außerdem kann der gegnerische NK-Wert gesenkt und/oder die Anzahl der eigenen Attacken erhöht werden. Mit der DA-Nahkampfwaffe wird zusätzlich die Chance Schaden zu verursachen erhöht.

Cuervo Goldstein ist ein echtes Nahkampfmonster.

Auch das Charaktermodell Cuervo Goldstein ist ein echter Killer im Nahkampf. Mit NK 23 und Kampfkunst Stufe 4 kann ein kritischer Treffer mit bis zu 35 % erzielt werden. Da er eine Monofilamentnahkampfwaffe besitzt, bedeutet ein kritischer Treffer außerdem, dass ein Gegner sofort in den Tot-Status wechselt, unabhängig von seinen Lebenspunkten.

Ähnliche Voraussetzungen findet man bei der Hippolyta. Sie ist jedoch mit einer Explosiven Nahkampfwaffe ausgestattet. Diese tötet zwar nicht sofort, zwingt den Gegner aber zu gleich drei Rüstungswürfen. Wer gern auf Risiko spielt, kann mit der Varangian Guard und ihrer Berserker Sonderregel mit bis zu 45% Wahrscheinlichkeit einen kritischen Treffer erreichen. Dafür nimmt man aber potentiell Schaden und somit auch schnell den Verlust des Modells in kauf.

Feuerteams

Die O-12 verfügen über keine Feuerteams. Sie rangieren damit im Bereich der anderen Kernfraktionen.

Spezialisten

Spezialisten sind wichtig für das Erfüllen von Missionszielen. Die O-12 können auf eine solide Anzahl an Hackern, Artilleriebeobachtern, Ärzten, Ingenieuren und Einheiten mit der Sonderregel Spezialist zugreifen.

Wo fange ich an?

Eine Armeeliste der O-12 setzt sich neben den neuen Fraktionseinheiten auch aus ein paar bereits von Aleph bekannten Einheiten zusammen. Wie bereits erwähnt ist die Anzahl der im Moment verfügbaren Einheiten jedoch noch überschaubar. Dies macht den Einsatz von Proxies notwendig, möchte man ausgefeiltere Listen spielen.

Die Basis

Mit den aktuell erhältlichen Boxen lässt sich sehr einfach eine 300-Punkte-Liste erstellen.

Einen guten Anfang bilden jedoch die Modelle aus den Boxen Operation Wildfire und Beyond Operation Wildfire. Diese ermöglichen den Bau einer Liste mit zehn Modellen und den turnierüblichen 300 Punkten. Den Kern bilden hier die drei Kappa Units mit Kombigewehr. Möchte man einen eher defensiven Leutnant einsetzen, wäre eines der Modelle eine Option dafür. Darüber hinaus kann einer von ihnen auch als Artilleriebeobachter gespielt werden, was das Erfüllen von Missionszielen ermöglicht. Für die nötige Feuerunterstützung sorgen die Gamma Unit mit Feuerbach und die Omega Unit mit Maschinengewehr. Beide verfügen über BF 14 und sind somit recht treffsicher. Möchte man seinen Leutnant eher offensiv einsetzen, besteht bei der Gamma Unit die Möglichkeit dazu.

Die Aufgabe des Scharfschützen deckt die Epsilon Unit ab. Dank Mimitismus ist sie für Einheiten ohne Multispektralvisor schwerer zu treffen. Stellt man sie taktisch klug auf und nutzt Deckung, lässt sich so der Gegner gut in Schach halten. Der eigene Multispektralvisor Stufe 2 sorgt außerdem dafür, dass gegnerische Tarnung leichter aufgehoben werden kann. Der Nanopulser macht sie außerdem auch auf kurze Reichweite recht wehrhaft.

Der Delta Hacker ist dank Kampfabsprung bestens dazu geeignet, Missionsziele zu erfüllen. Mit seinem Killerhackermodul ist er auch zum Ausschalten gegnerischer Hacker fähig. Der Betatrooper ist als Spezialist aufgestellt und kann somit ebenfalls Missionsziele erfüllen. Mimitismus erhöht seine Überlebenschance und Klettern Plus vereinfacht das Erreichen anderer Ebenen. Mit gleich zwei Nanopulsern ist er auf kurze Distanz ein ernstzunehmender Gegner.

Als Infiltrator kann der Gangbuster weit vor der Armee aufgestellt werden und den Gegner hier unter Druck setzen. Auch er verfügt über Mimitismus. Der Multispektralvisor Stufe 1 hält gegnerische Tarnmarker auf Distanz. Zu guter Letzt haben wir noch den Charakter Cuervo Goldstein. Er kann mit dem Kampfabsprung hinter den feindlichen Linien landen und Modelle im Nahkampf ausschalten.

Im Großen und Ganzen bietet diese Liste alles, was man für ein erfolgreiches Spiel braucht. Jedoch sind einige sehr punkteintensive Einheiten dabei, was Verluste schnell schmerzhaft macht. Spielt man bevorzugt mit nur einer Kampfgruppe, ist es jedoch in jedem Fall ein solider Anfang.

Optionen

Wer lieber mehr auf Masse setzen möchte, kann auf ein oder zwei der teureren Auswahlen verzichten und diese durch günstigere Modelle wie zum Beispiel Kappa Units, Deva Functionaries oder Bots ersetzen. Dies bietet etwas mehr Flexibilität und ermöglicht einen Plan B, sollte man ein paar Modelle verlieren. Ebenfalls denkbar wäre der Aufbau einer hochspezialisierten Liste, rund um eine Zeta Unit als Leutnant. Der TAG bringt es durch Tactical Awareness und den Leutnantbefehl auf insgesamt drei Befehlsmarker, was ihn sehr beweglich macht. Natürlich muss man dafür aber offenlegen, dass er der Leutnant ist, und macht ihn somit zur Zielscheibe.

Fazit

Was die Armeeliste angeht, zeigen sich die O-12 als Allround-Fraktion. Es gibt kaum eine Auswahl, über welche sie nicht in irgendeiner Weise verfügen. Dennoch sind die Auswahlmöglichkeiten zum Teil recht eingeschränkt. Sowohl das Aufstellen kleiner, spezialisierter Listen, als auch flexiblere Armeen mit zwei Kampfgruppen sind gut möglich. Wer auf ein Übergewicht von Tarnmarkern verzichten kann, ist bei den O-12 gut aufgehoben. Zwar ist die Anzahl an erhältlichen Modellen bisher noch recht übersichtlich, wer aber vor dem Einsatz von Proxies nicht zurückschreckt, kann bereits jetzt auf eine sehr variable Armeeliste zugreifen. Wir sind gespannt auf die kommenden Erscheinungen.

Artikelbilder: © Corvus Belli, Bearbeitung: Melanie Maria Mazur, Roger Lewin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein