Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten

Die richtige Pflege einer Airbrush-Pistole ist sehr wichtig. Schlechte Wartung führt zu schlechten Ergebnissen und Frust beim Arbeiten. Die Pflege bedeutet zusätzlichen Arbeitsaufwand und schreckt darum manche von der Anschaffung einer Airbrush ab. Doch es ist eigentlich gar nicht so schwer und wir zeigen euch, wie es geht.

Ein Präzisionsgerät, welches eine Airbrush ist, muss ordentlich in Stand gehalten werden. Spätestens nach Abschluss der Arbeit sollte eine Airbrush-Pistole gründlich gereinigt werden. Da dies so essentiell ist, haben wir uns in unserer Airbrush-Artikel-Reihe dazu entschlossen, dieses Thema direkt nach den technischen Grundlagen zu behandeln. So seid ihr, wenn wir im nächsten Teil auf die eigentliche Nutzung eingehen, bereits auf die notwendige Reinigung vorbereitet und könnt euer Werkzeug gut in Schuss halten. Die Pflege einer Airbrush mag zunächst aufwendig erscheinen, doch mit den richtigen Werkzeugen und etwas Routine geht sie eigentlich recht leicht von der Hand.

Nützliche Hilfsmittel

Um eine Airbrush zu reinigen, gibt es viele nützliche Hilfsmittel. Einige davon sind essentiell, andere erleichtern einfach nur die Arbeit. Bei nicht allen Helfern handelt es sich um spezielle Werkzeuge. Auch normale Haushaltsgegenstände kommen hierbei zum Einsatz.

Bürsten

Im Fachhandel gibt es Bürstensets, welche Bürsten in verschiedenen Größen beinhalten. Mit diesen können sowohl die großen Farbbecher gereinigt werden als auch die enge Nadelführung. Insbesondere für Stellen, welche nur schwer zugänglich sind, eigenen sich diese Bürsten gut.

Für besonders kleine Teile, wie beispielsweise die Düsen, eignen sich auch Interdentalbürsten für die Zahnzwischenräume hervorragend. Sie sind in verschiedenen Größen in Drogerien und Supermärkten erhältlich. Nicht nur die kleine Größe ist nützlich, sondern auch der Umstand, dass sie als Wegwerfartikel in Sets gekauft werden und somit immer Ersatz zur Verfügung steht. Dennoch können zur Airbrushreinigung Interdentalbürsten durchaus mehrmals verwendet werden und müssen nicht zwangsläufig nach jeder Nutzung entsorgt werden.

Bürsten helfen auch, um die letzten Winkel zu erreichen.
Bürsten helfen auch, um die letzten Winkel zu erreichen.

Keine Bürste im eigentlichen Sinne, aber am ehesten in diese Kategorie gehörend sind Wattestäbchen, auch als Q-Tip bekannt. Diese sollten in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden sein und müssen deshalb oft nicht extra besorgt werden.

Tücher

Die gute alte Küchenrolle kann ebenfalls zur Reinigung der Airbrush verwendet werden. Auch sie wird in vielen Haushalten bereits zu finden sein und auch am Maltisch hat sie häufig einen festen Platz. Wer weniger Müll produzieren möchte, kann auf ein weiches Stofftuch zurückgreifen. Für uns haben sich Ilbay’s Tücher sehr bewährt, welche in türkischen Geschäften oder im Internet erhältlich sind.

Küchenrolle oder Stofftuch? Beide eignen sich zur Airbrushreinigung.
Küchenrolle oder Stofftuch? Beide eignen sich zur Airbrushreinigung.

Nadeln

Zur Reinigung der Düse gibt es im Fachhandel spezielle Nadeln, mit welchen Farbreste entfernt werden können. Dies kann nützlich sein, die Anwendung birgt aber auch Gefahren. Wird zu eifrig gekratzt oder die Nadel zu tief eingeführt, kann die empfindliche Düse beschädigt werden. Da das Ersetzen der Düse sehr kostspielig ist, sollte jede*r selbst abwägen, ob man das Risiko eingehen möchte.

Die Nutzung von Reinigungsnadeln ist nicht ohne Risiko.
Die Nutzung von Reinigungsnadeln ist nicht ohne Risiko.

Reinigungsmittel

Mit speziellen Airbrush-Reinigern wird nichts falsch gemacht.
Mit speziellen Airbrush-Reinigern wird nichts falsch gemacht.

Zur Reinigung der Airbrush bieten Airbrush- und Farbhersteller passende Reinigungsmittel an. Hierbei sollte darauf geachtet werden, einen für die vorher verwendete Farbe passenden Reiniger zu nutzen. Im Tabletop-Bereich sind dies meist Acryl-Farben. Wird nun noch der Reiniger desselben Herstellers der verwendeten Farben benutzt, kann nichts falsch gemacht werden. Grundsätzlich sollten aber auch Reiniger anderer Hersteller keine Probleme bereiten.

Manche Menschen nutzen zur Reinigung der Airbrush auch andere Mittel wie Scheibenreiniger oder Alkohole und geben an, hiermit gute Erfahrungen zu machen. Besonders beim Einsatz von Alkoholen oder anderen Lösungsmitteln sollte allerdings darauf geachtet werden, ob die Dichtungen der Airbrush lösungsmittelresistent sind. Zudem sollten sie immer mit Wasser verdünnt werden. Von aggressiven Mitteln wie Aceton kann aber nur abgeraten werden.

Ultraschallbad

Ein Ultraschallbad kann nützlich sein, um Farbverkrustungen in Düsen und Nadelführungen zu entfernen. Ein Ultraschallbad ersetzt aber nicht die manuelle Reinigung und sollte daher eher als zusätzliches Hilfsmittel gesehen werden. Ob sich die Anschaffung lohnt, sollte auch hier im Einzelfall entschieden werden.

Reinigung im laufenden Betrieb

Nicht nur nach Beendigung der Arbeit muss eine Airbrush gereinigt werden. Auch im laufenden Betrieb sind kleinere Säuberungen notwendig, um eine gute Funktionsweise zu gewährleisten. Darum sollten am Arbeitsplatz die notwendigen Hilfsmittel griffbereit sein.

Säuberung der Nadelspitze

Während der Arbeit mit der Airbrush kommt es immer wieder dazu, dass etwas Farbe an der Nadelspitze trocknet. Dies behindert den Farbfluss und führt zu unsauberen Ergebnissen. Darum sollte die Nadelspitze im Falle einer Farbkruste gesäubert werden. Hier zeigt sich, warum eine ganz oder teilweise offenliegende Nadel praktisch sein kann. Mit einem feuchten Wattestäbchen oder Tuch wird die Nadelspitze von hinten nach vorne vorsichtig abgewischt. In hartnäckigen Fällen hilft ein Tropfen Reiniger.

An der Nadelspitze getrocknete Farbe wird mit einem Wattestäbchen entfernt.
An der Nadelspitze getrocknete Farbe wird mit einem Wattestäbchen entfernt.

Verstopfte Düse

Die verstopfte Düse ist ebenfalls ein häufig auftretender Fall. Meist kommt es dazu, weil sich in der verwendeten Farbe kleine Klümpchen befinden. Dem kann im Vorfeld entgegengewirkt werden, indem die Farbe durch ein feines Sieb in den Farbbecher gefüllt wird.

Zunächst kann versucht werden, die Düse freizusprühen. Hierzu wird auf ein Blatt Papier gesprüht und der Trigger unter Luftzugabe weit nach hinten gezogen. Auch die Erhöhung des verwendeten Drucks kann hier helfen. Sollte nun wieder Farbe fließen, können auf dem Papier noch einige Testsprühungen gemacht werden, um das Sprühbild zu kontrollieren.

Auf einem Blatt Papier kann das Sprühbild überprüft werden.
Auf einem Blatt Papier kann das Sprühbild überprüft werden.

Wenn dies nicht ausreicht, sollte die Farbe, sofern möglich, komplett in einen Aussprühbehälter gesprüht und die Düse anschließend mit Wasser und/oder Reiniger durchgesprüht werden. Beim Aus- und Durchsprühen ist wiederum ein erhöhter Druck nützlich, da er den Vorgang beschleunigt und sich Farbpartikel besser lösen. Auch mit reinem Wasser kann zwischendurch das Sprühbild kontrolliert werden. Mit etwas Erfahrung kann auch ohne Farbe erkannt werden, ob die Düse wieder frei ist.

In besonders hartnäckigen Fällen muss allerdings die Düse ausgebaut und wie später erklärt gereinigt werden.

Farbwechsel

Restfarbe wird ausgesprüht.
Restfarbe wird ausgesprüht.

Wird die Farbe gewechselt, sollte natürlich auch die Airbrush von Farbresten befreit werden. Restfarbe wird in den Aussprühbehälter entleert und der Becher gegebenenfalls mit einem Tuch oder Wattestäbchen ausgewischt. Im Anschluss wird die Pistole mit Wasser und/oder Reiniger, wie oben erklärt, durchgespült.

Wird mit einer ähnlichen Farbe weitergearbeitet, kann ein einfaches Aussprühen ausreichen. In jedem Fall sollten vor dem Weiterarbeiten aber ein paar Testsprühungen auf einem Blatt Papier erfolgen, um sicher zu gehen, dass weder Wasser noch Farbreste die Farbe verunreinigen.

Nach der Arbeit

Nach Abschluss der Arbeit wird die Airbrush zunächst wie bereits beschrieben aus- und durchgesprüht. Danach wird sie in ihre Einzelteile zerlegt und gereinigt. Unabhängig vom Hersteller bestehen Airbrushpistolen aus den gleichen beziehungsweise ähnlichen Einzelteilen. Unterschiede gibt es dabei in der Regel nur bei kleineren Details.

Die Zerlegung

Um die Teile der Airbrush abzulegen, sollte ein Tuch oder eine andere Unterlage vorbereitet werden. Zunächst wird dann das Endstück vom Airbrushkörper abgeschraubt, um die Nadelhalterung freizulegen. Im Anschluss werden Luftkopf und Nadelkappe entfernt. Sollte die Pistole über eine Steckdüse verfügen, kann auch diese sofort mit entfernt werden. Manche Düsen müssen allerdings mit einem Werkzeug abgeschraubt werden. Dann wird die Nadelhalterung gelöst und die Nadel nach vorn aus der Pistole gezogen. Dies hat den Vorteil, dass keine Restfarbe, welche sich an der Nadel befindet, durch die Nadelhalterung gezogen wird. Es ist aber auch möglich, die Nadel vor dem Entfernen von Luftkappe und Düse nach hinten aus der Pistole zu ziehen. In manchen Fällen, wie bei der Badger Sotar 20/20, ist nur das Entfernen nach hinten möglich, da die Nadel mit einem Kunststoffkopf am Ende versehen ist, welcher aus der Airbrush steht. Hier muss bereits vor dem Entfernen des Endstücks die durch ein Fenster zugängliche Nadelhalterung gelöst und die Nadel nach hinten gezogen werden.

Die Demontage einer Harder & Steenbeck Evolution Siverline.

Die Bagder Sotar 20/20 erfordert eine andere Reihenfolge.

 

Manche Düsen müssen mit einem Werkzeug gelöst werden.
Manche Düsen müssen mit einem Werkzeug gelöst werden.

Ist die Nadel entfernt, kann die Nadelhalterung mit der Nadelfeder aus dem Korpus geschraubt werden. Im Anschluss kann der Trigger entfernt werden. Bei den Pistolen von Harder & Steenbeck sind der Trigger und der Hebel, welcher die Nadel nach hinten schiebt, ein Teil. Bei anderen Herstellern können es aber auch einzelne Teile sein. Zuletzt wird, sofern möglich, der Farbbecher entfernt und das Luftventil wird abgeschraubt.

Die Reinigung

Um die Nadel zu säubern, wird etwas Reiniger auf ein Tuch gegeben und die Nadel von hinten nach vorn durch das Tuch gezogen, wobei die Nadel leicht gedreht wird, um sie von allen Seiten zu reinigen. Dieser Vorgang kann mehrere Male wiederholt werden, bis keine neuen Farbspuren im Tuch verbleiben.

Der Farbbecher kann ebenfalls mit einem getränkten Tuch oder einem Wattestäbchen ausgewischt werden. Dies gelingt bei einem abnehmbaren Becher natürlich besonders gut. Der Korpus kann an zugänglichen Stellen mit einem Wattestäbchen und schwer erreichbare Stellen können mit Bürsten und etwas Reiniger gesäubert werden. Auch zur Reinigung der Nadelhalterung ist eine feine Bürste nützlich. Besonders bei Pistolen, bei denen die Nadel nach hinten entfernt werden muss, ist dies wichtig.

Luftkopf und Nadelkappe können ebenfalls mit einem Tuch oder Wattestäbchen vorgereinigt werden, um dann mit einer Bürste die letzten Winkel zu erreichen. Auch Trigger und Hebel können so gesäubert werden.

 

Die Düse ist besonders empfindlich und sollte mit äußerster Vorsicht geputzt werden. Die Düsen von Harder & Steenbeck sind durch den angefügten Körper deutlich besser in der Hand zu halten. Die Düsen manch anderer Hersteller sind hingegen so klein, dass immer die Gefahr besteht, sie fallen zu lassen. Darum sollte die Reinigung idealerweise im Sitzen und über einer Unterlage erfolgen, welche das Verspringen der fallengelassenen Düse verhindert. Mit einer sehr feinen Bürste oder einem feinen Pinsel und etwas Reiniger kann nun die Düse gesäubert werden. Unter keinen Umständen sollte hierbei zu viel Druck ausgeübt werden, um ein Aufpilzen der Düse zu vermeiden. Verformt sich die Düse oder reißt, ist sie nicht mehr zu retten. Hartnäckige Krusten können vorsichtig mit einer Reinigungsnadel entfernt werden. Da hierbei aber mit einem harten Gegenstand gearbeitet wird, ist die Gefahr der Beschädigung der Düse besonders groß.

Alle Teile werden nach dem Reinigen zum Trocknen auf einem Tuch abgelegt.

Das Ultraschallbad

Wie bereits erwähnt kann ein Ultraschallbad hilfreich sein, schwer erreichbare Verschmutzungen zu entfernen. Hierzu werden die zerlegten Teile in die mit mildem Seifenwasser gefüllte Wanne gelegt. Die Wanne sollte hierbei nur eben so weit gefüllt sein, dass alle Teile mit Wasser bedeckt sind. Dadurch wird eine möglichst gute Reinigung erzielt, da der Ultraschall effizient wirken kann. Auf keinen Fall sollten Alkohol oder andere Lösungsmittel in einem Ultraschallbad verwendet werden, da hochentzündliche Dämpfe entstehen können, was zu einer Verpuffung führt. 

Ein Ultraschallbad kann nützlich sein, ersetzt aber nicht die Reinigung von Hand.
Ein Ultraschallbad kann nützlich sein, ersetzt aber nicht die Reinigung von Hand.

Der Zusammenbau

Nach dem Trocknen kann die Pistole wieder zusammengesetzt werden. Hierzu werden zunächst Düse, Luftkopf und Luftventil montiert. Dann wird der Farbhebel eingesetzt und im Anschluss der Trigger. Dies kann etwas fummelig sein, sofern es sich um zwei getrennte Teile handelt. Danach wird die Nadelhalterung mit der Nadelfeder in den Korpus geschraubt. Dabei ist es hilfreich, die Feder etwas nach hinten zu ziehen und erst nach dem Einschrauben den Kontakt zum Hebel herzustellen.

Beim Einschieben der Nadel von hinten ist äußerste Vorsicht geboten. Sie darf nur so weit vorgeschoben werden, bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Wird hierbei zu grob gearbeitet, besteht die Gefahr, die Düse zu beschädigen. Ist die Nadel in Position, wird die Nadelhalterung festgeschraubt. Zuletzt werden das Endstück und der Farbbecher montiert. Auch hier gilt zu beachten, dass bei einigen Pistolen aus technischen Gründen eine andere Reihenfolge nötig ist.

Der Zusammenbau erfolgt nicht exakt in umgekehrter Reihenfolge.   
Der Zusammenbau erfolgt nicht exakt in umgekehrter Reihenfolge.

Gar nicht so schwer

Wie ihr seht, ist die Reinigung einer Airbrush-Pistole gar nicht so schwer. Es wird deutlich, dass bereits beim Kauf der Airbrush Einfluss darauf genommen werden kann, wie schwer die Reinigung später ist. Auf den ersten Blick mag es zwar immer noch etwas aufwendig erscheinen, da sich aber alle Pistolen stark ähneln kann hier schnell eine Routine entwickelt werden, welche sich leicht auf alle Modelle übertragen lässt. So ist die Reinigung einer Airbrush in überschaubarer Zeit möglich. In keinem Fall sollte der Arbeitsaufwand Menschen, welche am Arbeiten mit der Airbrush interessiert sind, abschrecken. 

Layout und Satz: Roger Lewin
Lektorat: Denise Hollas
Fotografien: Dennis Rexin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein